Internationale Studiengänge

Die jährlich aktualisierte Datenbank “International Programmes in Germany“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre internationalen Studiengänge einer weltweiten Zielgruppe vorzustellen und Studierende und Promovenden für Ihre qualitativ hochwertigen Programme zu gewinnen.
In der breiten Palette der GATE–Germany-Dienstleistungen ist die Datenbank International Programmes in Germany ein wichtiger Baustein des internationalen Hochschulmarketings.
Integriert in die DAAD-Kommunikation für die internationale Zielgruppe werden die Studiengänge in der jährlich im August aktualisierten Datenbank www.daad.de/international-programmes mit derzeit ca. 110.000 Seitenzugriffen täglich präsentiert.
Unter www.daad.de/online-programmes werden Studiengänge im Online- und Hybrid-Format veröffentlicht.
Die “International Programmes in Germany” sind optimal auf das Nutzerverhalten der Zielgruppe zugeschnitten und bieten diverse Features, unter anderem:
- eine Merkliste, in der relevante Angebote gespeichert und sortiert werden können
- die Möglichkeit, Kurse direkt miteinander zu vergleichen
- eine Deutschlandkarte zum Anzeigen der Studienstandorte
Durch die Veröffentlichung in der Datenbank gewinnen Sie internationale Studierende für Ihre Studiengänge. Auch die DAAD-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nutzen und bewerben die Datenbank gezielt in Beratungsgesprächen mit der Zielgruppe in über 100 Ländern.
Veröffentlicht werden einzelne Studiengänge auf Bachelor-, Master- oder Promotionsniveau sowie fächerübergreifende Graduiertenschulen.
Die abgebildeten Studienangebote müssen international ausgerichtet sein und durch curriculare und extracurriculare Elemente für eine internationale Zielgruppe in besonderem Maße ansprechend sein.
Um die inhaltliche Qualität der Datenbank zu gewährleisten, hat der DAAD weitere Kriterien für die Aufnahme von Studiengängen definiert:
Studien-/Promotionsprogramm in Präsenz, Hybrid oder teilweise online
Pflichtkriterium (1 von 1):
- Akkreditierung des Programms (gilt nicht für Promotionsprogramme)
Wahlpflichtkriterien (3 von 7):
- Unterrichtssprache ist Englisch oder eine weitere Fremdsprache
- Joint Degree / Double Degree Programm
- Internationale Elemente (z. B. internationale Bezüge im Curriculum, Auslandsaufenthalte und/oder die Einbindung von internationalen Gastdozenten)
- Institutionalisierte fachliche und außerfachliche Betreuung (z. B. Welcome weeks oder Buddy Programme)
- Kursspezifische, integrierte Deutschkurse
- Kursspezifische, integrierte Englischkurse
- Geringe sprachliche Zulassungsbedingung für Deutsch (Keine oder A1–B1)
Vollständig online stattfindendes Studien-/Promotionsprogramm:
Pflichtkriterien (4 von 4):
- Akkreditierung des Programms (gilt nicht für Promotionsprogramme)
- Internationale Elemente oder Englische Unterrichtssprache (ausschließlich oder überwiegend)
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden ergriffen.
- Maßnahmen zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre für Online-Ressourcen von Studierenden werden ergriffen.
Wahlpflichtkriterien (2 von 6):
- Individuelle Lernunterstützung (z. B. durch Tutorien)
- Das Lehrpersonal ist im Bereich der Online-Lehre erfahren.
- Das didaktische Konzept ist auf die digitale Lehre ausgerichtet und die Lernmaterialien sind entsprechend gestaltet.
- Die Integrität der Online-Bewertung von Projekten, Aufgaben, Prüfungen usw. wird durch entsprechende Maßnahmen gewährleistet.
- Die persönliche Entwicklung und die Arbeit der Studierenden werden über Online-Kanäle unterstützt (z. B. im Bereich Karriereplanung und außerfachlicher Weiterentwicklung).
- Die Barrierefreiheit für alle Studierenden, einschließlich derjenigen mit Behinderungen, ist gewährleistet.
Diese Kriterien fragen wir bei der Erhebung Ihrer Studien- und Promotionsprogramme entsprechend ab. In der Eingabemaske finden Sie ab der Datenerhebung 2024/2025 eine Übersicht der Kriterien und ihrem Status Erfüllt/Nicht erfüllt. Systemseitig wird bei Freigabe eines Eintrags an den DAAD automatisch geprüft, ob die Mindestanzahl erfüllt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, erhalten Sie einen automatisierten Hinweis und können bei Bedarf Korrekturen vor- oder Kontakt aufnehmen.
Ergänzende Hinweise und eine kleine Fragensammlung finden Sie unter www.gate-germany.de/ip-kriterien.
In der Datenbank bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für Ihr Kursangebot zu werben. Dazu gehören die Eintragsarten Basis und Premium. Je nach Eintragsart stehen Ihnen verschiedene Module und Funktionalitäten zur Darstellung Ihrer Inhalte zur Verfügung.
Ein Wechsel zwischen den Eintragsarten sowie Veranstaltungsformaten (Präsenz-/Hybrid-/Online-Angebot) eines Eintrags ist unkompliziert möglich.
Online– und Hybrid-Programme werden separat auch unter www.daad.de/online-programmes veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass pro Eintrag nur ein Studiengang dargestellt werden kann. Wenn Sie mehrere Studiengänge veröffentlichen möchten, erfassen Sie bitte entsprechend viele Einträge.
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs eine anteilige Kostenpauschale.
Diese reduziert sich bei einem verkürzten Veröffentlichungszeitraum nicht.
Eintragsarten | GATE-Germany-Mitglied | Nicht-Mitglied |
---|---|---|
Basis | 100 EUR | 150 EUR |
Premium | 600 EUR | 800 EUR |
Die Rechnungsstellung erfolgt durch den DAAD als elektronische Rechnung (PDF, X-Rechnung) oder postalisch:
- August-Oktober 2025 für die Veröffentlichung 2025/26 am 7. August 2025
- März-April 2026 für neu gebuchte, lektorierte und veröffentlichte Kurse in der Aktualisierungsphase (7. August 2025 bis voraussichtlich März/April 2026)
Ihnen ist nicht bekannt, ob Ihre Hochschule GATE-Germany-Mitglied ist? Eine Übersicht finden Sie auf unserer Seite Mitgliedshochschulen.
Folgende Fristen gelten für die Teilnahme an der Datenerhebung für den Onlinegang im August 2025:
Versand der Einladungen | ab 24. März 2025 |
Anmeldefrist | 17.03.2025 – 30.04.2025 |
Datenerhebung | 07.04.2025 – 02.05.2025 |
Onlinegang Datenbank | 04.08.2025 |
Aktualisierungsphase* |
07.08.2025 – März 2026 |
* Während der Aktualisierungsphase können neue Programme hinzugefügt sowie bestehende aktualisiert oder gelöscht werden.